Brotterode - Trusetal
-Lakotacamp - www.lakota-camp.de Indianer- und Feriendorf am Hof Elmenthal
-Zwergenpark - www.zwergen-park.de Geöffnet von April - Oktober 10-17 Uhr
-Sommerrodelbahn in Brotterode am kl. Inselsberg - www.sommerrodelbahn-inselsberg.de/ Geöffnet tägl. von April - Oktober 10-17 Uhr mit Märchenwaldpfad, Abenteuerspielplatz, Spielgeräte (mehrere Trampoline)
- Inselbergbad mit Blick zum Inselsberg und Aussenrutsche für Kinder - www.inselbergbad.de; plus sehr schöner Saunalandschaft innen und aussen Geöffnet tägl. von 10-21, Tel. 036840/3730
-Inselsberg Funpark - www.sommerrodelbahn-inselsberg.de
-Nordic Aktiv-Zentrum DSV, Tel. 036840/30560
Ruhla 10 km
Greifenwarte - “Falknerei am Rennsteig” - www.rennsteigfalknerei.de Gelände an der Ruhlaer Skihütte
Tabarz 8 km
-Kletterwald Fun - www.kletterwald-tabarz.de
Bad Liebenstein 6 km
-Burgruine Bad Liebenstein
-Wandelhalle mit Heilwasser-Trinkquelle -Schaubergwerk Inselbergstrasse
-Altensteiner Schloss - sehr sehenswert!!!! mit grossem Park - kein Eintritt - tägl. geöffnet
Baumbestand im Altensteiner Schloss
kaukasische Flügelnuss, Esche, Eiben, Trompetenbaum, Walnuss, Kastanie, Zypresse, Platane, Blutbuche, Linde, Hängebuche, Goldesche
Johannes Brahms auf Schloss Altenstein
J. Brahms 1833-1897 stand seit 1881 mit dem Herzog Georg II. von Sachsen-Meiningen und der
Helene Freifrau von Heldburg in freundschaftlicher Beziehung. Brahms weilte vom 14.-19. Nov. 1894 erstmals als Gast des Herzogs und der Freifrau auf Schloss Altenstein, um seine im Juli 1894
komponierten Klarinetten Sonaten op. 120 im Kreise der herzoglichen Familie vorzuspielen.
Altensteins Vorzeit
Am Tarresfelsen stand seit dem 7. Jh. eine erbaute Zwingburg, die Burg “Steyn” genannt,
später der “Alte Steyn”. Im 14. Jh. wurde sie zur Raubritterburg Frankensteiner Burgmannen,
1492-1722 gelante sie in den Besitz des Rittergeschlechts “Hunde von Wenkheim” und wurde zu einem Ritterschloss umgebaut. Letzteres wurde durch Brandstiftung zerstört im Jahre
1733. Auf die ehemalige Burg und das Ritterschloss deuten noch hin: Reste des runden Burgturms, in welchem im 17. und 18. Jh. Frauen aus der Umgebung
als Hexen eingekerkert wurden, Reste des 4-eckigen Wohnturms, insb. von der Ritterkapelle her zu besichtigen sowie eine mittelalterliche Zisterne, die bei Parkführungen besichtigt werden kann.

-Altensteiner Höhle Geöffnet Mo-Fr 10-12 Uhr u. 13-17 Uhr; Sa und So 10-18 Uhr; Do geschl. -Heimat-Tierpark tägl. geöffnet
Breitungen 6 km
Aktivmuseum Geöffnet Mo-Fr 9-12 u. 13-16 Uhr; Sa und So 14-17 Uhr
Floh-Seligenthal 9 km
-Bergsee Ebertswiese -Schwimmbad in Struth-Helmershof
Schmalkalden 12 km
-Schloss Wilhelmsburg - Kunst und Kulturdenkmal der deutschen Spätrenaissance; Geöffnet tägl. ausser Mo; Februar-Oktober 9-17 Uhr, November-Januar 10-16 Uhr
Ein Wahrzeichen Schmalkaldens ist das über der Stadt gelegene Schloss Wilhelmsburg, erbaut vom
hessischen Landgrafen Wilhelm IV. zwischen 1585 und 1590. Es gehört zu den bedeutendsten Denkmalen der Renaissance -Baukunst in Deutschland mit umfassend erhaltenen Aussenanlagen, orginaler Raumstruktur mit
reicher Wandbemalung und Stukkatur. Eine Augenweide sind die repräsentativen Festsäle wie auch die protestantische Schlosskirche.
- Neue Hütte-Techn. Denkmal n Schmalkalden - Weidebrunn, Gothaer Strasse Geöffnet April-Oktober Mi-So 10-17 Uhr mittwochs bis sonntags, Tel. 03683/403018
Das Technische Denkmal Neue Hütte befindet sich in einer nördlich Schmalkaldens gelegenen Talaue. Diese
spätklassizistische Hüttenanlage ist eines der letzten Zeugnisse der Roheisengewinnung auf Holzkohlebasis in Mitteleuropa. Zur Verarbeitung des Eisenerzes liess ein hessischer Amtmann 1656 einen Stahlhammer errichten,
der 1669 durch einen Blauofen ergänzt wurde. 1835 enstand an dieser Stelle die Hochofenanlage Neue Hütte. Zum Technischen Denkmal gehört neben dieser
Anlage eine Ausstellung zu ihrer Entwicklung und Funktionsweise. Gezeigt werden auch Dokumente und Zeugnisse der Kleineisenindustrie, Maschinen zur Werkzeugherstellung und eine funktionstüchtige Schmiede für
Holzbohrer. Sonderausstellungen sowie ein Hüttenfest alljährlich im Juni ergänzen das Angebot.
-Schauwerkstatt “Schmalkalden Miniaturen” im Grünen Tor -Kirche mit begehbarem Turm durch separatem Eingang mit eingerichteter Wohnung zum Besichtigen
-Luther-Buchhandlung, in diesem Haus hat Martin Luther einige Zeit gelebt
-Im Ehrenthal (Richtung Trusetal, am Ortsausgang von Schmalkalden und dann rechts, Ehrenthal ist ausgeschildert) befindet sich ein schönes Wildgehege
- Viba Nougat Welt - www.viba-sweets.de
Walldorf 20 km
-Sandstein- und Märchenhöhle Geöffnet März-Oktober tägl. 9-17 Uhr
Bad Salzungen 22 km
Mit ihren jahrtausendalten Solevorkommen, ihrer sauerstoffreichen Luft und reizmildem Bioklima bietet die Kleionstadt Urlaubs- und
Heilungssuchenden die besten Voraussetzungen für einen erfolgreichen Kur- und Erholungsurlaub.Schon vor über 2500 Jahren sollen
keltische Stämme in der Umgebung der Stadt gesiedelt und die zahreichen Solevorkommen genutzt haben. Erstmals urkundlich erwähnt wurde die “Villa Salsunga” 775 als König Karl den Zehnten an das Kloster Hersfeld verschenkte.
-Keltenbad/Gradierwerk; www.keltenbad.de Keltenbad geöffnet täglich 10-22 Uhr Sauna geöffnet Mo-Fr 13-22 Uhr; Sa/So/Feiertag 10-22 Uhr
Gradierwerk geöffnet täglich 8-17 Uhr, 8-19 Uht in der Saison vom 01.Mai bis 30. September
Das Ensemble des Gradierwerkes, vor allem der im hennebergisch-fränkischen Fachwerkstil errichtete Mittelbau, erweist sich als architektonisches Kleinod.
Ein Gesundheitszentrum der neuen Generation erwartet Sie. Aktive Lebensfreude,. Entspannung und Wohlbefinden. Ob Therapie, Fitness, Bad- oder
Saunabereich - hier findet jeder Möglichkeiten zu relaxen. Das Solebewegungsbecken (2 %-ig) mit verschiedenen Funktionen wie Sprudelliegen,
Massagedüsen, Wassergrotte, Strömungskanal oder Duschkanonen bereiten ein besonderes Vergnügen. Im Becken der 15%igen kann man schwereloa auf dem Wasser liegen und bei Musik- und Lichttheraoie entspannen.
Der Saunabereich im keltischen Stil entführt die Besucher
in eine mystische Welt. Eine Druidenschwitze (Finnische Aufguss Sauna) Wald-, Steinofen- oder
Soledampf-Schwitze gehören ebenso zum Saunavergnügen wie die Erdhöhlschwitze mit Quellenhain im Aussenbereich.
|
|
- Kinderklinik Charlottenhall
1887 eröffnete Herzogin Charlotte von Sachsen-Meiningen
die Anstalt, welche sich aus Mitteln einer Lotteriegesellschaft finanzierte, um auch armen lungenkranken Kindern die Möglichkeit für eine Heilkur zu bieten.
-Schloss Wildprechtroda
Das Schloss war ursprünglich ein Rittergut und als Wasserburg im 13. Jh. erbaut. Seit 1432 im Besitz der
Herren von Butlar. Zum Teil gut erhaltene Renaissancefassade aus dem 17. Jh. mit Wappenrelief der Herren von Butlar am Hauptportal. Heute ist das Schloss teilweise bewohnt. Die Familie von Butler ist bestrebt,
das Schloss und den Park denkmalgerecht zu sanieren.
Friedrichroda 22 km
- Marienglashöhle; Geöffnet tägl. von 9-16 Uhr
Das Bergwerk dokumentiert eindrucksvoll die harte Arbeit der Bergleute, zeigt Ausrüstungsgegenstände und Werkzeuge. Eine Wanderung durch alte
Stollen belohnt die Besucher mit einer faszinierenden Untertagewelt, dem Höhlensee und der Kristallgrotte. Darin befindet sich eines der grössten und
schönsten Vorkommen an Marien-Gipskristallen, die bis zu 90cm lang werden.
-Reit- und Kutschfahrten Ortlepp
Waltershausen 25 km
-Schloss Tenneberg Museum für Thüringer Brauchtum, Puppenausstellung Geöffnet Di-Fr 10-16 Uhr; Sa und So 14-16 Uhr
Eisenach 25 km
- Wartburg - UNESCO geschützt
Geöffnet tägl. von 9-15 Uhr; Tel. 03691/77073
-Geburtshaus von Johann Sebastian Bach Geöffnet tägl. von 10-18 Uhr, Tel. 03691/79340, 5 EUR Eintritt
Das Bachhaus Eisenach ist seit 1907 das weltweit erste Johann Sebastian Bach (1685-1750) gewidmete
Museum. die Ausstellungsräume informieren über das Werk und Leben des grossen Komponisten. Jeder Museumsgast erlebt einen Musikvortrag, bei dem live auf Instrumenten der Bachzeit musiziert wird. ein
“begehbares Musikstück” mit einer 180 Grad Leinwand entführt in verschiedene Werke Bachs.
-Lutherhaus Geöffnet tägl. von 10-17 Uhr, Tel. 03691/29830, 3 EUR Eintritt
Das Lutherhaus in Eisenach bietet 2 zeitgemässe und ansprechende Ausstellungen: “Martin Luther neu entdecken” und
“Eine Zeitreise durch die Geschichte des evangelischen Pfarrhauses”. Darüberhinaus wird ein besonders museumspädagogisches Programm geboten. So können Kinde, aber auch Erwachsenengruppen, eine Schulstunde wie
zu Luthers Zeiten erleben.
-Kittelthal Tropfsteinhöhle Geöffnet April-Oktober 9-17 Uhr
-Fritz-Reuter-Villa mit Richard-Wagner-Sammlung Geöffnet Di-So 11-17 Uhr, Tel. 03691/743293, 3 EUR Eintritt
Der bedeutende niederdeutsche Dichter Fritz Reuter liess sich in den Jahren 1866-1868 am Fusse der Wartburg
im Stil der italienischen Neorenaissance ein Wohnhaus erbauen. Das haus wurde 1897 unter dem Namen “Reuter-Wagner-Museum” der Öffentlichkeit übergeben. Zu besichtigen sind die Beletage von Fritz Reuter und
Parterre die Wagner-Ausstellung.
-Beginn des Rennsteig-Höhenwanderweges -Burschenschaftsdenkmal -Theater Eisenach -In Eisenach gibt es eine der grössten zusammenhängenden Villenkolonie
-Automobile Welt Eisenach Geöffnet Di-So 11-17 Uhr, Tel. 03691/77212
Unterstützt durch den Verein “Automobilbau Museum Eisenach e.V.” dokumentiert das 2005 neu eröffnete Museum
die über hundertjährige Automobilbautradition in Eisenach von 1898 bis in die Gegenwart, beginnend mit der Fahrzeugfabrik eisenach AG über die Dixi-, BMW-, EMW- und Wartburg-Ära bis hin zur 1991 erfolgten Ansiedlung
der Adam Opel AG.
Theaterstadt - Meiningen 28 km
-Schloss Elisabethenburg - Barockes Schloss mit original Innenausstattung des Theater-Herzogs aus der Erbauerzeit 1682-1692 Geöffnet Di-So 10-18 Uhr, Tel. 03693/503641
Malerisch eingebettet zwischen sanften Hügeln liegt an den Ufern der Werra die “Theaterstadt” Meiningen - gleichzeitig
Pforte zu Franken, zur Rhön und zum Thüringer Wald. Berühmtheit erlangte die Stadt Ende des 19. Jh. als der
musensinnige Herzog Georg II. von Sachsen-Meiningen mit Hoftheater und Hofkapelle europaweit Aufsehen erregte und
kulturelle Reformen auslöste. Die Dreiflügelanlage des Schlosses Elisabethenburg ist ein städtebauliches Wahrzeichen der
Stadt Meiningen.Hier residierten über 200 Jahre die Herzöge Sachsen-Meiningens. Heute befindet sich hier der Hauptsitz
der Meininger Museen. Beim Gang durch die Ausstellung der Meininger Museen gehören Werke der Malerei, Plastik
und des Kunsthandwerks zu den ständigen Begleitern.Gemälde deutscher, niederländischer und italienischer Meister von der Gotik über die
Renaissance bis hin zum Barock belegen die Sammeltätigkeit am herzoglichen Hof. Die Schlosskirche und der Riesensaal werden von barocker
Innenarchitektur bestimmt. Andere Räume sind von einem Stilpluralismus von Rokoko bis Klassizismus gekennzeichnet. Meisterhafte Stuckarbeiten
an den Decken zeugen von hoher Ausstattungskunst beispielsweise des Franken Bernhard Hellmuth ab den 60er Jahren des 18. Jahrhunderts.

-Meininger Theater - eines der ältesten Theater Deutschlands
Der Besuch des Meininger Theaters ist sehr bereichernd, auch Vorstellungen für Kinder angeboten
Die Meininger kommen! - Wo immer des Herzogs Hofschauspieler auf die Bühne traten, ob in London, Moskau, Stockholm oder Wien, waren Publikum und Kritiker gleichermassen überrascht von der historischen
Treue und illusionistischen Perfektion der Bühnenarrangements. Ihre Inszenierungen der Dramen von Shakespeare, Schiller oder Kleist wurden zum unverkennbaren
Markenzeichen der Stadt, das Meiningen den Ruf einer weltberühmten Theaterstadt und Herzog Georg II. den Beinamen “Theaterherzog” einbrachte.
-Theatermuseum in der Reithalle Vorführung Di-So 10, 12, 14 und 16 Uhr
Hier können die Besucher dank des Einsatzes multimedialer Vorführtechnik die einstige “Zauberwelt der Kulisse” eindrucksvoll erleben.
Für die von Meiningen ausgehende Reform der europäischen Schauspiel- und Ausstattungskunst bietet auch das Ausstellungspanorama im Schloss
authentische Belege wie Kostüme, Requisiten, Bühnenbild -und Kostümentwürfe von der Hand des Herzogs, der seiner Schauspieltruppe nicht nur Regisseur, sondern auch oberster Ausstattungsleiter war.
-Schloss Landsberg - heute ein Hotel
Im Jahre 1836 erwarb Seine Hoheit, Herzog Bernhard II. Erich Freund zu Sachsen-Meiningen, den Hof
Landsberg und beschloss auf dem Ruinenhügel die Wiederaufrichtung eines Schlosses. Seine Schwester, die Königin Adelheid von England besuchend, hatte er sich in England für die Schlösser
der Windsors begeistert und ruhte nicht eher
bis er sich sein Märchenschloss Landsberg erbauen liess. Die Königin Adelheid von Grossbritannien gelangte als einzige Thüringer Prinzessin auf den Thron
eines der mächtigsten Königreiche der Welt.
-Kleinkunstbühne Rautenkranz
Ob von Klassik, Puppentheater, Kabarett, Konzerte, Lesungen, Tanz- oder Musikveranstaltungen die Kleinkunstbühne hat für jeden Geschmack was
zu bieten. Nicht nur der Meininger “Ring der Nibelungen” ist im Rautenkranz mit gereift. Auch Gäste wie Hardy Krüger, Wilhelm Wieben, Domenica, Uta Schorn, Ilja Richter waren hier schon aufgetreten. Tel. 03693/813850
- Goetz-Höhle Meiningen
1915 entdeckte der Meininger Kaufmann Reinhold GOETZ bei Arbeiten in seinem Bergarten eine
Kluft. Von 1922 - mit Unterbrechungen- bis 1934 wurde die nach Ihrem Entdecker benannte Höhle geräumt und als Schauhöhle hergerichtet. Nach 30 Jahren Schliessung und umfassender
Restaurierung konnte die GOETZ-Höhle als grösste für den Besucher zugelassene Kluft- und Spalthöhle in Europa am 22.04.2000 wieder eröffnet werden.
Höchste Kluft ca. 50m hoch, Führungsweg über ca. 450m, 3 Ebenen mit ca. 33m Höhenunterschied
- Führungen ab 5 Personen - Höhlenbesuch für Kinder unter 6 Jahren nicht geeignet - festes Schuhwerk und Wetterjacke ratsam - keine Winterpause/ganzjährig zugänglich
Geöffnet: Sommerbetrieb Höhle: 01.Mai bis 30. September täglich 10-18 Uhr/letzte Führung 17 Uhr
Winterbetrieb Höhle: 01.Oktober bis 30. April täglich 10-16 Uhr/letzte Führung 15 Uhr
Ruhetag für Baude und Höhle: Mittwoch, Tel.: 03693/503484
Merkers 30 km
-Erlebnisbergwerk Geöffnet Di-So, Führung 9.15 Uhr und 13.15 Uhr; Anmeldung erforderlich unter 03695/614101
Zella-Mehlis 30 km
-Meeresaquarium Geöffnet tägl. 10-18 Uhr, So 15 Uhr Haifischfütterung



Suhl 35 km
-Waffenmuseum Geöffnet Di-So 9-17 Uhr -Fahrzeugmuseum Geöffnet Di-So 9-17 Uhr -Tierpark - Europäische Haus- und Wildtiere Geöffnet täglich von 9-18 Uhr
Oberhof 35 km
-DKB Skihalle - www.oberhof-skisporthalle.de -Schanzenanlagen: Sprungschanze im Kanzlersgrund und Rennsteigschanze; Bob- und Rodelbahn mit Gästerodeln im “Oberhofer Hirsch” auf Anfrage
-Oberhofer Rennsteig-Therme-Erlebnisbad Geöffnet tägl. 10-22 Uhr -Hochseilgarten “woodjump” - www.woodjump.de -Rennsteiggarten Geöffnet tägl. Mai-Oktober 9-17 Uhr -Exotarium - www.exotarium-oberhof.de -Wintersportmuseum
   
Gotha 40 km
-Museum der Natur Geöffnet 10-17 Uhr, Nov.-Apr. 10-16 Uhr, Mo geschlossen
Als es noch Ursaurier gab wo heute der Thüringer Wald ist, lebten vor 340 Millionen Jahren die Ursaurier. Europa bildete mit den anderen heutigen
Kontinenten eine riesige Landmasse, den Superkontinent Pangäa. Gräser, Säugetiere, Vögel, Atlantik? Dieses erdgeschichtliche Zeitalter heisst Perm und das Museum der Natur zu Gotha lässt es mit einer beeindruckenden
Dauerausstellung wieder auferstehen. Anlass war ein sensationeller Fund, den der Gothaer Wissenschaftler Dr. Thomas
Martens 1974 auf dem Bromacker bei Tambach-Dietharz machte. Er entdeckte hier die bedeutendste Ursaurierstätte
ausserhalb der USA. Verglichen mit den um vielen Millionen Jahren jüngeren Dinos waren die Ursaurier recht posierliche
Tierchen. Es gibt sogar ein Tambacher Liebespaar, zwei in Stein aneinander geschmiegte Ursaurier (ein Fund aus dem Jahr 1997).
-Schloss Friedensstein Geöffnet Di-So 9-17 Uhr
Thiemsburg 40 km
-Baumkronenpfad Hainichland - www.nationalpark.hainich.de
|